Faber University

Dass das Team von Faber stolz auf das Unternehmen und die Leistungen ist, die es jeden Tag erbringt, spricht für sich selbst. Dass es sein Know-how und die Erfahrung auch so weitreichend weitergeben will, ist vielleicht überraschender. Diese Absicht wurde vor einigen Jahren mit der Faber University in die Tat umgesetzt. Das Konzept sieht ein eintägiges Programm voller Informationen und interaktiver Workshops vor, das zweimal im Jahr in dreitägigen Clustern organisiert wird. „Für unsere derzeitigen und potenziellen Geschäftspartner ist dies eine besondere Gelegenheit, uns besser kennenzulernen. Für uns selbst bietet dieser Ansatz die einmalige Gelegenheit zu zeigen, was wir in allen Phasen und Facetten audiovisueller Produktionen leisten können“, so Arjen Kijk in de Vegte, Division Manager Corporate Solutions.


Bunte Palette von Funktionen
Der Veranstaltungsort für die Aktivitäten der Faber University ist ihr Standort in Sint Annaparochie. Das Programm ist inzwischen zu einer geschätzten Tradition geworden, wie das positive Feedback nach jeder Ausgabe zeigt. „Nach zwei Jahren Corona-Einschränkungen konnten wir im März und Dezember 2022 unsere Geschäftspartner endlich wieder zur Faber University in Friesland empfangen. Wieder einmal hatten die Parteien die verschiedensten Funktionen. Wir trafen Projektmitarbeiter, technische Produzenten, Eventmanager, Medienspezialisten und auch Firmen-Endkunden“, so Kijk in de Vegte. Das Interesse an den technischen Aspekten der Veranstaltungsbranche ist so ziemlich der größte gemeinsame Nenner. Unser Ziel ist es, sie in kurzen, meist interaktiven Workshops mit den Möglichkeiten vertraut zu machen, die sich durch den Einsatz unserer Hardware und anderer technischer Dienstleistungen ergeben. In der Praxis stellt sich der Wissensstand oft als sehr unterschiedlich heraus. Natürlich macht es einen Unterschied, ob man täglich für die Veranstaltungsproduktion zuständig ist oder ob man an der Planung und Umsetzung von z. B. visueller Technik bei einer großen Show beteiligt ist. Nichtsdestotrotz versuchen wir, das Programm für jeden so zugänglich wie möglich zu halten, denn das Angebot an Workshops bietet viel Raum, um sich nach den eigenen Vorstellungen und Interessen weiter zu informieren.“
Differenzierung auf der Grundlage von Vorkenntnissen
Bei jeder Ausgabe versuchen Kijk in de Vegte und sein Team, Teile des Programms zu verfeinern und zu verbessern, meist angeregt durch das Feedback, das nach der Veranstaltung immer von den Teilnehmern erbeten wird. Für die Ausgabe 2019 hat man sich zum Beispiel für eine inhaltliche Differenzierung entschieden. „Wir hatten dann einen Tag mit einem allgemeinen Überblick und einen, der für fortgeschrittene Mitarbeiter in der Veranstaltungstechnik zusammengestellt wurde. An einem Tag wurden die Themen Display, Kamera, Playout und Digitales in vereinfachten Ansätzen durchgenommen, am anderen Tag gingen die Referenten sehr viel mehr in die Tiefe.“ In der Ausgabe vom Dezember 2022 gab es einen englischsprachigen Tag. Kijk in de Vegte: „Jedoch blieb das Programm an beiden Tagen interaktiv, was Faber als wichtige Voraussetzung für den Erfolg ansieht. „Nach dem gemeinsamen Teil am Vormittag gehen die Gäste mit uns durch das Firmengelände und bekommen dabei alles von der Wartung bis zur Reparatur von LED-Panels gezeigt. Aber sie verschaffen sich auch selbst Eindrücke, zum Beispiel mit Virtual Reality, Greenscreen und Kameras.“ In dem eigens zur Demonstrationsfläche umgebauten Studio zeigen Spezialisten zahlreiche Beispiele aus der audiovisuellen Praxis. Alles wurde – logischerweise – mit der Kamera aufgezeichnet. Für die Präsentation wurde eine hochwertige und gebogene LED-Wand eingesetzt.

Speziell für Englischsprachige
Eine weitere Neuerung im Programm ist der Tag für internationale Gäste, der in die Ausgabe vom Dezember 2022 der Faber University eingeschoben wurde. Kijk in de Vegte: „Wir arbeiten hauptsächlich mit internationalen Organisationen zusammen, die auch in den Niederlanden auf Englisch kommunizieren. Außerdem hatten wir schon internationale Gäste aus den USA und dem Vereinigten Königreich.“ Eine Initiative, die gut angenommen wurde, denn dieser Tag war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. „Wir ziehen es vor, nicht mehr als 25 bis maximal 30 Gäste pro Tag zu empfangen. Das wählen wir ganz bewusst, denn so können wir dafür sorgen, dass sich jeder wohlfühlt und gleichzeitig der persönliche Kontakt nicht zu kurz kommt.“ Und dass der persönliche Kontakt nach der Corona-Zeit sehr gefragt ist, wurde auch der Faber-Crew an allen Tagen klar. „Für uns war es trotzdem etwas Besonderes. Schließlich wurde unser neues Gebäude in Sint Annaparochie genau zu der Zeit fertiggestellt, als die Geschäftskontakte fast ausschließlich online gepflegt wurden. Ein großer Teil unserer Stammkunden hatte es bereits gesehen.“
Beeindruckend und lehrreich
Seit ihrer Gründung hat die Faber University bei ihren Gästen gute Noten erhalten. Auch die Ausgaben von 2022 bilden da keine Ausnahme. Insgesamt gab es beim letzten Mal wieder eine 8,39. Sie lobten die Atmosphäre und die Qualität des Programms, aber auch den Eindruck, den die Besucher von Faber Audiovisuals als Unternehmen erhielten: „Die positive Atmosphäre, die Leidenschaft und die sorgfältige Arbeitsweise“, schrieb jemand. Und: „Die Gastfreundschaft und die Tatsache, dass Sie so viel Wissen weitergeben“, so ein anderer. „Mein Eindruck ist, dass die Organisation sich um alles gut gekümmert hat, so dass ich nichts ändern würde“, meinte ein dritter Gast in der Rückmeldung. „Wir sind natürlich sehr glücklich über solche Rückmeldungen. Übrigens auch über die abgegebenen Kommentare“, sagt Kijk in de Vegte. Das alles wird in die anschließende interne Auswertung einfließen, die wiederum in die neue Reihe im Jahr 2023, 3 Tage im März und 3 Tage im Dezember, einfließen wird. „Denn es ist keine Frage, dass wir mit der Faber University weitermachen werden. Wer eine Einladung erhalten möchte, kann sich bei uns anmelden.“
Text: Henny Beijer